EKOFILTER-FILTER UND -GERÄTE FÜR KLIMAANLAGE UND BELÜFTUNG SOWIE ALLE DAMIT VERBUNDENEN FILTRATIONEN

Geräte zur Belüftung, Kühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung und Erwärmung der Luft (Klimaanlagen) für Schwimmbäder, Kinos, Einkaufszentren, Krankenhäuser (Hygieneleistung), Pharmazie und Lebensmittelindustrie, Industrie- und Sportanlagen, Hotels und Bürogebäude.

Filterklassen nach ISO 16890

Im Gegensatz zur Norm EN 779, die Filterklassen definiert, klassifiziert die Norm ISO 16890 nach Filtergruppen und bewertet die Effizienz des Filters anhand seiner Rückhaltung von Partikeln mit einer Größe von 0,3 bis 10 μm. Die Filtergruppe PM1 umfasst Partikel mit einer Größe ≤1 μm, PM2,5 umfasst Partikel mit einer Größe ≤2,5 μm und PM10 umfasst Partikel mit einer Größe ≤10 μm.

Für Filterprofis ist der entscheidende Unterschied klar: Die alte Norm testet die Rückhaltung von Partikeln nur einer Größe (0,4 μm). Die neue Norm spezifiziert die Retention über das gesamte Partikelgrößenspektrum.

Filter GruppePartikelgröße (μm)
Klassifizierungskriterien
ISO ePM10,3 ≤ x ≤ 1
Mindestwirkungsgrad ≥ 50 %
ISO ePM2,5
0,3 ≤ x ≤ 2,5
Mindestwirkungsgrad ≥ 50 %
ISO ePM10
0,3 ≤ x ≤ 10
Durchschnittlicher Wirkungsgrad ≥ 50 %
ISO grob
0,3 ≤ x ≤ 10
Durchschnittlicher Wirkungsgrad ≥ 50 %

*ePM = Feinstaubeffizienz

Hauptunterschiede zwischen EN779 und ISO 16890 EFS / Technische Filtersysteme

Die Hauptunterschiede zwischen EN 779 und ISO 16890 liegen im Ansatz für die Prüfung und Klassifizierung von Luftfiltern. Diese Änderung erfolgte, als die Internationale Organisation für Normung (ISO) sie herausgab, um die Luftqualität angesichts neuer Studien, Vorschriften und der ständig zunehmenden Feinstaubbelastung (PM) zu verbessern. Der Schwerpunkt der neuen Norm liegt auf Feinstaub und wird in umfangreichen Prüfverfahren und Klassifizierungsmethoden ausführlich beschrieben.